Wie eine falsch adressierte Mail uns nach Bayern brachte

Was wie ein digitaler Irrläufer begann, wurde zu einer außergewöhnlichen Begegnung zwischen zwei Feuerwehren – und vielleicht sogar zum Beginn einer langjährigen Partnerschaft.

Im März dieses Jahres erhielt Alexander Loos, Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Breklum, überraschend eine vertrauliche E-Mail aus Bayern. Absender war die Feuerwehr Höhenkirchen bei München – mit einem Protokoll zu einem internen Projekt. Erst beim genaueren Hinsehen wurde klar: Die Nachricht war gar nicht für ihn bestimmt.
In Höhenkirchen gibt es nämlich ebenfalls einen Alexander Loos, dort als Gruppenführer aktiv. Eine fast identische E-Mail-Adresse führte zur Verwechslung – und damit zu einem ungewöhnlichen Kontakt.

Anstatt die Nachricht einfach zu löschen, reagierte der nordfriesische Alexander Loos mit norddeutschem Humor: Er las das Protokoll aufmerksam, formulierte zu jedem einzelnen Punkt eine Rückmeldung – und schickte alles kommentiert zurück. Die Reaktion ließ nicht lange auf sich warten: Große Verwunderung bei der Höhenkirchener Feuerwehr, gefolgt von einem klärenden Telefonat mit dem stellvertretenden Kommandanten Patrik Ahlers. Die Irritation wich schnell Sympathie – und wenig später folgte eine offizielle Einladung zur 150-Jahr-Feier.

Im Breklumer Feuerwehrvorstand wurde die Geschichte zunächst für einen Scherz gehalten. Doch je mehr sich die Beteiligten mit der kuriosen Einladung beschäftigten, desto klarer wurde: Es war wohl einfach zu viel Zufall auf einmal. Also wurde nicht lange gezögert – eine Delegation aus Breklum und Struckum, die kurz vor einer Fusion stehen, wurde zusammengestellt.

Mit dabei waren:

• Alexander Loos (Wehrführer FF Breklum)
• Gunnar Oetzmann (stellv. Wehrführer FF Breklum)
• Heino Tobiesen (Wehrführer FF Struckum)
• Bendix Asmussen (Bürgermeister Struckum)
 

Am Freitag, 25. Juli, reiste die Gruppe per Flugzeug nach München und wurde dort herzlich von Manfred Zachacker vom Förderverein der FF Höhenkirchen empfangen. Bereits am ersten Abend entwickelte sich eine freundschaftliche Atmosphäre, bei der Technik, Gerätehaus und bayerische Gastfreundschaft ausgiebig erkundet wurden.
Der folgende Tag stand im Zeichen des großen Tags der offenen Tür – mit moderner Technik, Kinder- und Jugendfeuerwehr, Schmankerln vom Grill und viel Austausch. Die Gäste aus dem Norden waren gefragte Gesprächspartner – auch bei der Partnerfeuerwehr aus Luxemburg und dem örtlichen Pastor.

Der Höhepunkt folgte am Sonntag: Ein Festakt mit Fahnenabordnungen, Umzug, Gottesdienst und Grußworten. Die Delegation aus Breklum und Struckum trat selbst auf die Bühne, bedankte sich für die Einladung und überreichte Gastgeschenke. Unter großem Applaus wurde eine symbolische Partnerschaft besiegelt – offiziell soll diese beim Gegenbesuch in Nordfriesland unterzeichnet werden, sobald die Fusion abgeschlossen ist.

Am Abend kehrten die vier Delegierten voller Eindrücke zurück in den Norden. Was mit einer fehlgeleiteten E-Mail begann, entwickelte sich zu einer neuen Kameradschaft – über Hunderte Kilometer hinweg.

„Diese Verbindung hätte man nicht planen können“, so Alexander Loos. „Aber sie zeigt, wie viel Humor, Offenheit und Engagement im Ehrenamt stecken – und wie daraus echte Freundschaft entstehen kann.“
 
IMG_6690
IMG_6659
IMG_6691
IMG_6653

Richtfest – 05.06.2025

personen+kränze

Mit dem Richtfest am 5. Juni 2025 ist ein weiterer bedeutender Schritt für das neue gemeinsame Feuerwehrgerätehaus der Gemeinden Breklum und Struckum erreicht. Zahlreiche Gäste – darunter Mitglieder beider Gemeindevertretungen, Vertreter*innen der Feuerwehren, des Amtes Mittleres Nordfriesland, Planende und Ausführende – feierten gemeinsam auf der Baustelle an der Ortsgrenze.

In ihren Ansprachen betonten Claus Lass (Bürgermeister Breklum) und Bendix Asmussen (Bürgermeister Struckum) die enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit beider Gemeinden: „Dieses Haus ist mehr als ein Bau – es ist ein Zeichen für Vertrauen, Sicherheit und Gemeinschaft.“ Die Redner dankten insbesondere den Feuerwehrkamerad*innen für ihren Einsatz sowie den Planungsbeteiligten für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Projekts.

Die Idee für ein gemeinsames Gerätehaus entstand bereits 2019. 2021 wurde das Grundstück erworben, seit 2022 wird intensiv geplant. Der symbolische Spatenstich erfolgte im Oktober 2024, im Sommer 2024 rückten die Bagger an. Trotz widriger Wetterbedingungen im Herbst und Winter liegt der Bau aktuell im Zeitplan.

Ein besonderer Moment des Nachmittags war der traditionelle Richtspruch: Marcus Ries hielt ihn gemeinsam mit Tristan Steinicke von der Dachdeckerei Marten Dethlefsen aus Drelsdorf – auf dem Gerüst vor der zukünftigen Fahrzeughalle.

Gleich drei Richtkränze wurden an diesem Tag übergeben: Einen gemeinsam von den Wehrführern Alexander Loos (Breklum) und Heino Tobiesen (Struckum), einen von Architekt Lasse Reimann vom Büro D und L Architekten Bredstedt sowie einen weiteren von den direkten Nachbarn des neuen Gerätehauses, überreicht von Andreas Nissen und Ludwig Maier. Ein Zeichen für Verbundenheit auf allen Ebenen – von Planung über Einsatz bis zur Nachbarschaft.

Stellvertretend für die Feuerwehren richtete sich Marten Furchner, stellvertretender Wehrführer aus Struckum, an die Gäste. Er dankte den Gemeinden für ihre Unterstützung und betonte, wie viel Teamgeist in diesem Projekt stecke. Mit einem Satz brachte er die Bedeutung des Richtfests auf den Punkt: „Wo ein Dach draufkommt, da ist auch Teamgeist drin.“

Bis Frühjahr 2026 soll das neue Feuerwehrgerätehaus fertiggestellt und bezugsbereit sein. Parallel laufen Gespräche über eine zukünftige organisatorische Zusammenführung beider Wehren. Schon jetzt zeigt sich: Dieses Haus steht für gelebte Kooperation – und für eine gemeinsame Zukunft im Brandschutz.

Uwe Gregersen verlässt das Kommando

Die letzte Kommandositzung war besonders. Wir verabschiedeten Uwe Gregersen offiziell aus dem Kommando. Rund 22 Jahre war er Mitglied in der Führungsebene und blickt auf eine herausragende Zeit zurück.

Dabei ist der Oberbrandmeister nicht nur Träger des Schleswig-Holsteinischen FW-Ehrenkreuzes in Silber oder des Brandschutz-Ehrenzeichens am Bande in Silber für 25 Jahre Mitgliedschaft. Er ist ebenfalls Ausbilder auf Amtsebene für Truppmann I , war seit 2001 bis 2021 stellvertretender Gemeindewehrführer und hat im Jahre 2014 kommissarisch für 2 Monate die komplette Gemeindewehrführung übernommen.

Über 12 verschiedene Lehrgänge und die Mitgliedschaft seit 1992 in der Freiwilligen Feuerwehr machen ihn zu einem besonders wertvollen Mitglied unserer Wehr. An Übungsabenden teilt er sein Wissen gerne mit den KameradInnen und organisiert oder hilft tatkräftig bei Veranstaltungen mit.

Wir sagen „Danke, Uwe“… Danke für deine unermüdliche Unterstützung und langjährige Mitarbeit im Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Breklum.

IMG_0422
IMG_0416

Umgang mit Feuerlöschern

Es kann jederzeit passieren: Ein kleiner Brand im privaten oder beruflichen Alltag.

Gut, daß an vielen Orten Feuerlöscher verfügbar sind. Aber wer von uns hatte je einen Feuerlöscher in der Hand oder hat ihn benutzt? Und wann ist dies sinnvoll und und wann sind andere Schritte notwendig um Gefahren abzuwehren?
Die Kameraden Gunnar und Holger hatte zu einem besonderen Übungsszenario geladen. Für Feuerwehrmitglieder und Angehörige, sowie für die umliegenden Schulen und Kindergärten gab es eine spezielle Einweisung. Über 50 Erzieher und Lehrkräfte waren dabei. Ebenso sind alle Kinder aus den beiden Kitas über „gutes“ und „schlechtes“ Feuer aufgeklärt worden.

Vielen Dank für das große Interesse.

Jahreshauptversammlung 2020 – 14.02.2020

Ein langer Abend liegt hinter uns. Viele wichtige Themen wurden angesprochen. Wehrführer Torsten Wrigge eröffnete die Versammlung und begrüßte die anwesenden Gäste. Aus Struckum Bürgermeister Bendix Asmussen und Wehrführer Heino Tobiesen, aus Bredstedt Kurt Viertel in Vertretung für den Amtswehrführer und aus Breklum unser Kamerad und Bürgermeister Claus Lass. Max Clausen als Vorsitzender der Ehrenmitglieder wurden ebenfalls herzlich begrüßt. Gewohnt festlich untermalte der Musikzug unter Leitung von Holger Carstensen die Versammlung. Der Feuerwehrmusikzug freute sich zudem über besonders engagierte junge Mitglieder in der Gruppe. Weitere Musiker und auch Neulinge sind herzlich willkommen. Insbesondere das Schlagzeug ist derzeit unbesetzt. Instrument und Ausbildung werden sogar gestellt. Ein Dank geht daher an ein unterstützendes Mitglied des pausierenden Bordelumer Musikzuges.

Im Jahr 2019 gab es 10 Einsätze (5 Brände, 1 Rauchentwicklung, 2 Brandmeldeanlagen und 2 Technische Hilfeleistungen).

Torsten Wrigge betonte wie wichtig es ihm ist, daß wir als Feuerwehrleute stolz und anerkannt im Ort wahrgenommen werden. Dabei ist jeder einzelne von uns, vom neuen Kamerad aus der Verwaltung bis zum Wehrführer, gefragt sein Handeln und seinen Umgang miteinander zu überdenken. Nur wenn wir als ein starkes und motiviertes Team unseren Feuerwehralltag meistern und uns nicht durch persönliche Befindlichkeiten oder mangelnde Empathie untereinander ablenken, werden wir auch weiterhin eine einsatzstarke Feuerwehr bleiben.

Es gab viele Ehrungen und Beförderungen an diesem Abend. Ein deutliches Signal der Wertschätzung gegenüber Kameradinnen und Kameraden, da es gerade in Zeiten von schwindenden Mitgliederzahlen wichtig ist die zu halten , die sich engagieren wollen. Es gab ebenfalls zahlreiche Neubesetzungen. So wurden als Gruppenführer der 1. Gruppe Gunnar Oetzmann mit Stellvertreter Arne Glienke gewählt und für die 2. Gruppe Andre Ketelsen mit Stellvertreter Frank Magnussen. Die 3. Gruppe obliegt nun der Leitung von Alexander Loos und Stellvertreterin Adrienne Meyer. Frank Magnussen bedankte sich dabei bei Mario Nahnsen, der über 18 Jahre in leitender Funktion die Entwicklung und gute Kameradschaftlichkeit in unserer Wehr entscheidend mitgeprägt hatte. Er bleibt der Feuerwehr Breklum aber weiterhin als aktives Mitglied erhalten.

Lena Matthiesen, Jugendgruppenleiterin der Jugendfeuerwehr Struckum blickte auf ein tolles Jahr zurück und berichtete von den zahlreichen Ausflügen, Übungen und Erlebnissen und gab auch einen Ausblick auf 2020. Es gibt derzeit sogar eine Warteliste für Neuaufnahmen, hingegen werden Ausbilder und Betreuer dringend gesucht. Es wurden rund 430 Stunden Jugendarbeit geleistet.

Kamerad und Rettungsassistent Kevin Schulz spendete für das neue LF10 einen Erste-Hilfe-Rucksack um als Ersthelfer noch besser helfen zu können. Es wurde ebenfalls angeregt eine Schließanlage im Feuerwehrgerätehaus zu installieren, damit ausnahmslose alle Kameraden Zutritt zu den Räumlichkeiten bekommen und im Einsatzfall nicht auf Personal mit einem Schlüssel warten zu müssen.

Claus Lass berichtete zudem über die aktuelle Entwicklung bzgl. des Standorts unseres Feuerwehrgerätehauses. Neben der dringend anstehenden Modernisierung des Gebäudes, gibt es auch Überlegungen die Wehren Struckum und Breklum an einem Standort zusammenzuziehen. Beide Wehren arbeiten seit vielen Jahren sehr eng und erfolgreich zusammen und so ist bereits von Breklumer Seite aus eine klare Zustimmung zu hören gewesen. Demnächst findet die Jahreshauptversammlung in Struckum statt und wir dürfen gespannt sein wie dort abgestimmt wird.

Gunnar Oetzmann und Thorsten Schicke stellten die derzeitigen Ideen für das große Sommerfest zusammen mit dem anliegenden kommunalen Kindergarten vor. Das neue LF10 wird dort der Gemeinde präsentiert und es gibt spannende Informationen über die Aktivitäten der Feuerwehr. Wir möchten uns als attraktives und wichtiges Team im Ort präsentieren. Für die Kinder sind bereits viele Spiele geplant. Es wird bald weitere Infos geben. Das Datum steht bereits fest: 7.6.2020, auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Breklum und des kommunalen Kindergartens.

Die freiwillige Feuerwehr Breklum erwartet ein aufregendes Jahr 2020 und wir dürfen gespannt sein, welche Entwicklung es bis zum Ende des Jahres gegen wird.

 

Unser neues LF10 – 29.01.2020

Foto: Sabine Voiges

Es war ein großartiger Augenblick, also um 18:30 unser neues LF10 auf das Gelände unsere Feuerwehrgerätehauses fuhr. Nach fast 2 Jahren Planung war der große Augenblick endlich gekommen. Das inzwischen über 30 Jahre alte TLF24 wurde abgelöst. Ernst-Georg Nommensen, Wehrführer von 2014 – 2018 und aktives Mitglied in der Gemeindevertretung lenkte das Fahrzeug sichtlich stolz an den neuen Bestimmungsort. Zuvor hatten sich viele Kameradinnen und Kameraden, die Jugendfeuerwehr, Ehrenmitglieder, Küchencrew und Gemeindevertreter Zeit genommen den Empfang vorzubereiten. Und so war es sicherlich im Ort nicht zu übersehen und zu überhören, daß wir uns alle mächtig gefreut haben. Am Montag reisten die Kameraden Ernst-Georg Nommensen, Torsten Wrigge, Frank Magnussen, Mario Nahnsen, Marco Bruch, Matthias Ketelsen und Jörn Nissen nach Luckenwalde zur Firma Rosenbauer. Nach umfangreicher Einweisung ging es dann am Mittwoch zurück und dank freundlicher Unterstützung von GPS-fähigen Handys waren wir stets über die Position des neuen Fahrzeugs informiert und konnten mit unserem Empfang überraschen. Die Jugendfeuerwehr stand mit Fackeln Spalier und im Anschluß erfolgte direkt die Taufe für das neue Fahrzeug. Im Kreise der Anwesenden und der anderen Fahrzeug kam das neue LF10 zum stehen und wir alle freuten uns über einen gerührten Ernst-Georg Nommensen und Torsten Wrigge.

Foto: Sabine Voiges

Bürgermeister und Kamerad Claus Lass bekräftigte in einer kurzen Ansprache, daß diese Investition in die Sicherheit der Gemeinde eine gute Entscheidung war und wir auch weiterhin auf die Unterstützung der Gemeinde bauen dürfen. Bei einem kleinen Getränk und warmer Suppe, gespendet von Barbara und Melf Glienke (Gaststätte Herrngabe), saßen wir noch lange gemütlich zusammen.

Unsere Feuerwehr ist nun noch besser auf zukünftige Einsatzsituationen vorbereitet. Im Sommer werden wir das neue Fahrzeug bei einem großen Fest vorführen und hoffentlich weitere dringend benötigte neue Mitglieder für unsere Wehr begrüßen dürfen.

Foto: Sabine Voiges

Foto: Sabine Voiges

Brandschutzerziehung 2019 – 28.05.2019

Jedes Jahr besuchen wir die beiden Kindergärten in Breklum. Wie laut ist ein Rauchmelder? Wie verhalte ich mich bei einem Brand? Wie funktioniert eine Wärmebildkamera? Diese und noch mehr Fragen haben wir zusammen mit ca. 140 Kindern und 18 Erziehern beantwortet. In der Feuerwehrwache haben wir im Anschluß noch unsere Ausrüstung erklärt und auch die Kinder durften sich als angehende Feuerwehrleute versuchen. Wir danken für großes Interesse und strahlende Augen. Das hat uns großen Spaß gebracht. Bis nächstes Jahr.

7 auf einen Streich.


Das war ein guter Tag für uns in Breklum. Am heutigen Aktionstag durften wir 7 neue Kameraden und Kameradinnen begrüßen, die uns zukünftig in der Wehr unterstützen. Ein wichtiger Schritt, da von uns einige bald in die Ehrenabteilung übertreten und uns dann aktive Feuerwehrleute fehlen. Wir freuen uns über weitere aktive Mitglieder. Aber jetzt erstmal: Herzlich Willkommen.

Ebenfalls konnten wir uns von der technischen Ausrüstung des neues Fahrzeugs LF/KatS/20 überzeugen.  Neben einer Liftanlage für die schwere Pumpe, automatisch abrollbare Schläuche um bis zu 300m direkt vom Fahrzeug aus zu verlegen oder einer lang ersehnten Klimaanlage für die Besatzung gab es viel zu entdecken. Die nächsten Übungsabende werden wir sicher noch benötigen um alle Stauräume und Komponenten kennenzulernen. … und vielleicht finden wir auch heraus, wie das riesige Fahrzeug unbeschadet in unsere Halle hineingekommen ist. 😉

IMG_3222
IMG_3230
IMG_3239
IMG_3236

Alarmübung: Rauchentwicklung und Personenrettung – 26.06.2018

Leerstehende Gebäude kurz vor dem Abriss sind immer sehr begehrte Übungsobjekte. Dies war vor kurzem möglich und wir konnten ein besonders umfangreiches Szenario aufbauen. Mehrere vermisste Personen, Rauchentwicklung im Gebäude, überraschende Alarmierung über unsere Meldeempfänger … es waren wirklich realitätsnahe Abläufe. 

Diese Übungen sind besonders wertvoll, da nur so Optimierungsansätze für kommende echte Einsätze erkannt werden können. Alle Personen wurden schließlich gerettet. 

Es war eine spannende Übung, die sich unsere Kameraden Frank und Robert ausgedacht haben. Am Ende wurde an einer realen Haustür gezeigt, wie mit möglichst wenig Beschädigung im Notfall eine Öffnung durchgeführt werden kann.

Übung: Personenrettung

 

In den Räumlichkeiten des alten SchleswAG-Gebäudes in Breklum führten wir eine Übung mit verschiedenen Themenschwerpunkten durch. In unserem Übungsszenario befanden sich noch Personen im oberen Stockwerk. Das Treppenhaus war bereits zu verraucht, eine Rettung über diesen Weg also ausgeschlossen. Aufbau, Anlegen und Sichern der Leiter wurde geübt.

Um Personen aus den oberen Stockwerken über die Leiter nach unten zu evakuieren, müssen diese mit Hilfe von Rettungsleinen gesichert sein. Die richtige Knoten- und Abseiltechnik ist dabei unbedingt zu beachten.

Erfolgt die Wasserzufuhr über einen Zaun, so ist es wichtig diesen mit Hilfe einer Schlauchbrücke vor Beschädigungen zu schützen. Kontakt vor Ort war Frank van Balen von den Bürger Gemeindewerken Breklum eG.

Ausklang bei bestem Wetter gab es am Gerätehaus, wo 2 neue Stehtische auf uns warteten. Eine Spende von „Fuchsbau Feuertonnen„. So macht Ehrenamt richtig Spaß. Vielen Dank an alle für diese großartige Unterstützung.