
25 / 24 – FEU Standard – 03.11.2024

Alarmierung: FEU BMA
Wann: 23.09.24, 19:50 Uhr
Einsatzort: Breklumer Fachklinik
Einsatzdauer: ca. 30 Minuten
Einsatzkräfte: FF Struckum, FF Bredstedt, FF Breklum
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte konnte schnell festgestellt werden, dass es sich um einen Fehlalarm handelte, ausgelöst durch eine Zigarette. Ein Eingreifen unsererseits war nicht erforderlich.
Unsere Aufgaben:
Keine weiteren Maßnahmen notwendig.
Einsatzbericht – Feu Standard
🚒 Einsatzort: Struckum
📅 Datum: 14.10.2024
🕒 Uhrzeit: 18:21
👩🚒 Einsatzkräfte: Ca. 30 Feuerwehrleute
Am Abend des 14. Oktober 2024 wurden die Einsatzkräfte aufgrund einer unklaren Rauchentwicklung in einem Keller in Struckum alarmiert. Ein Trupp ging unter Atemschutz zur Erkundung vor. Ein Elektriker stellte die Anlage sicherheitshalber außer Betrieb. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich. Nach etwa 30 Minuten war der Einsatz beendet.
Beteiligte Einheiten:
Dank des schnellen und professionellen Vorgehens aller Beteiligten konnte die Situation rasch und sicher geklärt werden. Die Zusammenarbeit der Wehren und Einheiten war vorbildlich. Ein großes Dankeschön an alle Einsatzkräfte!
Breklum, 8. Oktober 2024 – Heute wurde der erste Spatenstich für das neue gemeinsame Feuerwehrgerätehaus der Gemeinden Breklum und Struckum gesetzt. Mit diesem symbolischen Akt beginnt nun offiziell die Bauphase, nachdem der Grund und Boden vorbereitet wurde. Der Bau des neuen Gerätehauses soll bis 2026 abgeschlossen sein.
In seiner Rede betonte der Bürgermeister die Bedeutung dieses Projekts: „2019 hatten die ersten Gespräche zwischen Struckum und Breklum begonnen. Nach der intensiven Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren, Architekten und Fachplanern freuen wir uns, dass es jetzt endlich losgeht.“ Er bedankte sich außerdem bei allen Beteiligten: „Vielen Dank an alle, die von Beginn an offen und engagiert an diesem Projekt mitgearbeitet haben.“
Das Projekt, das bereits 2021 mit dem Kauf des Grundstücks konkret wurde, hat nach langer Planungszeit nun einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht. „Es war ein langer Weg bis hierhin, und nun sehen wir die ersten sichtbaren Fortschritte. Ab jetzt wird es Stück für Stück vorangehen,“ sagte der Bürgermeister weiter.
Die Bauarbeiten werden fortlaufend begleitet, und regelmäßige Updates über den Fortschritt des neuen Gerätehauses werden im Bautagebuch auf den Webseiten www.feuerwehr-breklum-struckum.de und www.feuerwehr-struckum-breklum.de veröffentlicht.
Alarmierung: FEUBMA
Wann: 21.09.24, 21:36 Uhr
Einsatzort: Breklumer Fachklinik
Einsatzdauer: ca. 30 Minuten
Einsatzkräfte: FF Struckum, FF Bredstedt, FF Breklum
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte konnte schnell festgestellt werden, dass es sich um einen Fehlalarm handelte, ausgelöst durch eine Zigarette. Ein Eingreifen unsererseits war nicht erforderlich.
Unsere Aufgaben:
Keine weiteren Maßnahmen notwendig.
Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Struckum und der Feuerwehr Bredstedt für die wie immer tolle und kameradschaftliche Zusammenarbeit. Einsatzende nach ca. 30 Minuten. Auch um diese Uhrzeit sind wir zu 112 % für euch da!
Am Mittwochvormittag gegen 07:24 Uhr wurden wir mit dem Stichwort „FEU BMA Brandmeldeanlage ausgelöst“ zu einem ortsansässigen Einzelhandel alarmiert.
Vor Ort wurde das Objekt begangen und auf Rauchanzeichen überprüft. Es konnte keine Feststellung gemacht werden, sodass wir den Einsatzort nach ca. 30 Minuten wieder verlassen konnten.
Am heutigen Sonntag, den 18.08., wurden wir um 13:28 Uhr mit dem Einsatzstichwort „Technische Hilfeleistung Bahn P“ alarmiert.
Nach etwa drei Stunden konnten wir den Einsatz beenden.
Unser besonderer Dank gilt allen beteiligten Organisationen für die reibungslose und professionelle Zusammenarbeit.
Alarmierung: FEU
Wann: 17.07.24 um 16:15
Einsatzort: Riddorf
Einsatzdauer: ca. 3 Stunden
Einsatzkräfte: FF Breklum, FF Struckum, RTW, Polizei
Wir rückten mit 4 Einsatzfahrzeugen, gemeinsam mit einem Löschfahrzeug der Feuerwehr Struckum, zum gemeldeten Einsatzort aus. Bereits auf Anfahrt konnten wir eine starke Rauchentwicklung wahrnehmen, was die Einsatzmeldung bestätigte.
Bei der Ankunft stellte sich heraus, dass ein Schuppen, mittig auf einer Wiese, in Vollbrand stand.
Nach einer kurzen Lageerkundung rüsteten sich die ersten Trupps unter Atemschutz aus und begannen mit den Löscharbeiten. Innerhalb des Schuppens befanden sich diverse Gartengeräte, sowie Strohballen.
Zur vollständigen Bekämpfung des Brandes wurde ein Bagger angefordert, der das Brandobjekt zerteilte und somit die übrigen Glutnester gelöscht werden konnten.
Nach dem Austausch der verbrauchten Einsatzmittel (Atemschutzgeräte, Schläuche, …) konnten wir von der Einsatzstelle abrücken und uns der Einsatznachbereitung im Gerätehaus widmen.
Diese besteht aus dem Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft, sowie einer Nachbesprechung, bei der der Einsatz besprochen wird und Verbesserungsmöglichkeiten für folgende Einsätze aufgewiesen werden.