50 Jahre Musik – Holger Carstensen vom Feuerwehr-Musikzug Breklum-Struckum geehrt

Breklum – Beim gemeinsamen Konzert des Breklumer Posaunenchores und des Feuerwehr-Musikzugs Breklum-Struckum am 28.03.2025  in der Breklumer Kirche wurde ein besonderes Jubiläum gefeiert: Holger Carstensen wurde für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft im Musikzug ausgezeichnet.

Seit seinem Eintritt im Jahr 1975 ist Holger Carstensen eine tragende Säule des Musikzugs – als Musiker an der Tuba, als engagiertes Vorstandsmitglied seit 1995 und seit 2004 als Musikzugführer. In dieser Zeit prägte er nicht nur den Klang, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Gruppe entscheidend mit. Aktuell ist er bei rund 60 Spielterminen und Übungsabenden im Jahr nahezu immer anwesend – in früheren Jahren waren es sogar deutlich mehr.

Die Ehrung erfolgte durch Landrat Florian Lorenzen, Wehrführer Alexander Loos und den Vorstand des Musikzugs. Holger Carstensen wurde mit der Bandschnalle in Gold der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (bdmv) ausgezeichnet – eine besondere Anerkennung für jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement in der musikalischen Nachwuchsarbeit und im kulturellen Leben der Region.

In Zeiten, in denen immer mehr Musikzüge ihre Arbeit einstellen müssen, ist der Feuerwehr-Musikzug Breklum-Struckum ein wichtiges Beispiel für gelebte Tradition, Nachwuchsförderung und musikalisches Miteinander. Interessierte sind jederzeit willkommen – ob zum Mitspielen oder zum Erlernen eines Instruments.

Im Anschluss an das Konzert, bei dem beide Musikgruppen Werke aus ihrem Repertoire präsentierten und einige Stücke gemeinsam spielten, fand ein kameradschaftlicher Ausklang im Feuerwehrgerätehaus statt.

konzertbreklum-foto-by-musikzugbreklum4

Breklum und Struckum auf dem Weg zur gemeinsamen Feuerwehr – Wie geht es weiter?

Der Bau des neuen Gerätehauses für die Feuerwehren Breklum und Struckum nimmt Fahrt auf – die Entscheidung für eine Zusammenlegung der beiden Wehren ist bereits gefallen. Doch noch steht eine wichtige Frage im Raum:

Wird bereits beim Einzug eine einheitliche Feuerwehr entstehen – oder bleibt es zunächst bei zwei eigenständigen Wehren unter einem Dach?

Diese und viele weitere Fragen wurden gestern bei einem Workshop mit rund 60 Teilnehmer*innen in der Koogshalle in den Reußenkögen intensiv diskutiert. Unterstützt durch den Landesfeuerwehrverband und ein erfahrenes Begleitteam ging es darum, die Interessen und Wünsche aller Mitglieder zu berücksichtigen – von der Jugendfeuerwehr über die Ehrenmitglieder bis zum Musikzug.

Wichtige Themen waren unter anderem:

✅ Die Rolle der über 130-jährigen Tradition beider Wehren
✅ Die Gestaltung neuer Führungs- und Organisationsstrukturen
✅ Die Klärung von Befürchtungen und Unsicherheiten innerhalb der Mannschaft
✅ Die Einbindung aller Mitglieder – auch derjenigen, die beim Workshop nicht dabei waren

Heino Tobiesen (Wehrführer Struckum) und Alexander Loos (Wehrführer Breklum) haben eine detaillierte Liste mit wichtigen Punkten erhalten, die als Leitfaden für die kommenden Schritte dienen wird. Die Liste spiegelt die Wünsche und Anregungen aller Gruppen innerhalb der Feuerwehr wider – von der Jugendfeuerwehr bis hin zu den Ehrenmitgliedern.

Tradition bewahren, Zukunft gestalten

Die geplante Zusammenlegung bietet die Chance auf eine moderne, gut aufgestellte Feuerwehr mit verbesserter technischer Ausstattung und einer gestärkten Einsatzbereitschaft. Doch diese Zukunft ist nur möglich, weil Generationen vor uns die Grundlagen dafür geschaffen haben. Über 130 Jahre hinweg haben die Kamerad*innen der Feuerwehren Breklum und Struckum unermüdlich daran gearbeitet, die Wehren zu schlagkräftigen und gut ausgebildeten Einheiten zu machen – immer mit dem Ziel, die Sicherheit und den Schutz der Menschen in beiden Orten zu gewährleisten.

Diese solide Basis ermöglicht es nun, mit einer gebündelten Mannschaftsstruktur, moderner Technik und besserer Verfügbarkeit eine neue, zukunftsgerichtete Feuerwehr direkt an der B5 aufzubauen. Die Bündelung der Kräfte wird die Einsatzbereitschaft verbessern und eine noch bessere Unterstützung für die Menschen in Breklum und Struckum sicherstellen.

Gemeinsam für eine sichere Zukunft

Jetzt kommt es darauf an, diesen Prozess transparent und mit Rücksicht auf die Bedürfnisse aller Mitglieder zu gestalten. Die Herausforderung besteht darin, eine Balance zwischen der Bewahrung der Tradition und der Schaffung einer modernen und zukunftssicheren Struktur zu finden. Die Erkenntnisse aus dem Workshop bilden dafür eine solide Grundlage – und der gestrige Tag markiert einen echten Meilenstein auf dem Weg zu einer starken, vereinten Feuerwehr.

Die nächsten Schritte sind klar: Die Einbindung aller Mitglieder – auch derjenigen, die beim Workshop nicht dabei waren – wird entscheidend sein, um einen harmonischen Übergang und eine breite Akzeptanz innerhalb der Feuerwehr zu erreichen. Mit vereinten Kräften entsteht hier eine Feuerwehr, die für die Herausforderungen der Zukunft bestens aufgestellt ist – im Sinne der Gemeinschaft und im Geiste der Kameradschaft. 

IMG_1297
IMG_1293
IMG_1301

05 / 25 – FEU – 12.03.2025

Einsatzort: Bunkeranlage Sönnebüll
Datum: 12.03.2025
Uhrzeit: 17:45 Uhr
Einsatzkräfte: 29 Feuerwehrleute

Am frühen Abend des 12. März wurden wir gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Sönnebüll, der Freiwilligen Feuerwehr Högel, der Amtswehrführung, dem Rettungsdienst und der Polizei zu einer Rauchentwicklung an einer Bunkeranlage in Sönnebüll alarmiert.

Beim Eintreffen war eine deutliche Rauchentwicklung an einer der Bunkeranlagen sichtbar. Die Besatzung des zuerst eingetroffenen LF-10 begann umgehend mit dem Aufbau einer Wasserversorgung und der Einleitung des Löschangriffs über den Schnellangriff. Zwei Atemschutzträger gingen zur Brandbekämpfung in die Bunkeranlage vor. Zur Unterstützung der Entrauchung wurde ein elektrischer Lüfter eingesetzt.

Das Feuer, bei dem unter anderem Kunststoffe und anderer Müll brannten, konnte durch den gezielten Einsatz von Schaummittel rasch unter Kontrolle gebracht und schließlich gelöscht werden.

Beteiligte Einheiten:

  • Freiwillige Feuerwehr Sönnebüll
  • Freiwillige Feuerwehr Högel
  • Amtswehrführung
  • Rettungsdienst
  • Polizei
  • Freiwillige Feuerwehr Breklum

Dank der schnellen und professionellen Zusammenarbeit aller beteiligten Kräfte konnte das Feuer zügig gelöscht und eine Ausbreitung verhindert werden. Ein großes Dankeschön an alle Einsatzkräfte für ihren engagierten Einsatz! Bleibt sicher – und wer Interesse hat, unsere Arbeit zu unterstützen, ist jederzeit herzlich willkommen!

bunker1
bunker3
bunker2

04 / 25 – THFLUSI K – 03.03.2025

📍 Einsatzort: Sportzentrum, Sönnebüller Weg, Breklum
📅 Datum: 03.03.2025
🕒 Uhrzeit: 19:49 Uhr
👩‍🚒 Einsatzkräfte: 21 Feuerwehrleute

Ein Rettungswagen (RTW) benötigte für einen eigenen Einsatz die Unterstützung eines Notarztes, der mit einem Rettungshubschrauber aus Rendsburg eingeflogen wurde. Zur Sicherung des Landeplatzes am Sportplatz wurden wir alarmiert.

Unsere Aufgaben bestanden darin, die Straße abzusichern, den Zugang zum Sportplatz zu gewährleisten und die Flutlichtanlage einzuschalten. Zusätzlich sicherten wir den Landeplatz mit unseren beleuchteten Schaummittelkanistern ab, um eine optimale Orientierung für die Landung zu gewährleisten. Dank dieser Maßnahmen konnte der Helikopter sicher auf dem Kunstrasenplatz landen.

🚒 Beteiligte Einheiten:

    • Freiwillige Feuerwehr Breklum

Ein großes Dankeschön an alle eingesetzten Kräfte für die reibungslose Zusammenarbeit! Einsätze wie dieser zeigen, wie wichtig eine gute Koordination und schnelle Reaktion sind. 

heli